Zäme Für Glattfelden
  

Gemeindeversammlung vom 5. Juni 2025 – Kunstrasen

Liebe Netzwerker:innen
Bei einem privaten Projekt mit grossen finanziellen Auswirkungen auf das Gemeindebudget erachten wir von Kernteam ZFG eine Urnenabstimmung als angemessen. Damit diese durchgeführt wird, muss an der Gemeindeversammlung vom 5. Juni mindestens ein Drittel der Anwesenden dies verlangen. Wir laden Euch deshalb herzlich ein, an der Versammlung teilzunehmen und Euch für eine möglichst breit abgestützte Entscheidung einzusetzen.
Die direkte Demokratie gibt uns Stimmbürger:innen Werkzeuge in die Hand, um die uns viele im Ausland beneiden. Ob über politische Eingaben, Abstimmungen oder das Wahlrecht: Wir können mitbestimmen, mitgestalten, mitlenken. Doch diese Möglichkeiten sind keine Selbstläuferinnen. Wenn wir sie nicht nutzen, werden sie benutzt oder allenfalls gar ausgenutzt.
Die Gemeindeversammlung ist ein solch demokratisches Gefäss. Dort ist politische Teilhabe gefragt und möglich. An der Gemeindeversammlung treffen aber nicht nur Stimmbürger:innen aufeinander, sondern auch Überzeugungen. Und wo Überzeugungen sind, sind (Partikular)Interessen nicht weit.
Diese zu vertreten, ist legitim. Dabei aber darf das grosse Ganze, das Big Picture, nicht vergessen werden. So müssen Vereinsanliegen, so berechtigt sie sein mögen, immer auch vor dem Hintergrund solcher Big Pictures gesehen werden. Und das Big Pictures ist in den meisten Fällen eben der finanzielle Rahmen.
Wenn nun aber für die Teilnahme an der Gemeindeversammlung mobilisiert wird in erster Linie mit dem Ziel, ein Einzelanliegen durchzusetzen, hat das einen etwas schalen Beigeschmack. Die Idee der Gemeindeversammlung als Vertreterin des gesamten Stimmvolkes wird unterwandert. Das ist nicht nur undemokratisch, sondern auch gefährlich. Denn die dort getroffenen Entscheidungen müssen letztlich von allen getragen werden.
Sorgen wir darum dafür, dass an der nächsten Gemeindeversammlung vom 5. Juni nicht Einzelinteressen über das Gemeinwohl gestellt werden. Sorgen wir dafür, dass nicht die mobilisierte Mehrheit, sondern das Stimmvolk entscheidet. Sorgen wir gemeinsam dafür, den Kunstrasen an die Urne zu bringen. Und akzeptieren wir dann den vom Stimmvolk in Glattfelden gefällten Entscheid.
Herzlich, 
Zäme für Glattfelden



Behördenabend

ZFG lädt ein: am Mittwoch, 26. März 2025, um 19.00 Uhr, im Kafi Judith (GKZ)

 

Um gut vorbereitet zu sein, möchten wir uns frühzeitig Gedanken über den Wahlkampf 2026 machen.

Dazu haben wir verschiedene Menschen mit einem Behördenamt eingeladen, welche uns  einen Einblick in ihren Alltag gewähren. 
Was erwartet Euch?
Unsere Behördenmitglieder geben spannende, praxisnahe Einblicke in ihren politischen Alltag und stehen danach beim Apéro für Fragen, Gespräche und neue Impulse zur Verfügung. Egal, ob ihr selbst über ein Amt nachdenkt oder einfach mehr über das politische Geschehen erfahren möchtet – dieser Abend bietet die perfekte Gelegenheit!
Wir freuen uns auf euch!
Herzlich ,
Zäme für Glattfelden


Budget -Infos
ZFG lädt ein:
am Donnerstag, 5. Dezember 2024, um 19.30 Uhr
im Gottfried-Keller-Zentrum (GKZ)
in Glattfelden

Michèle Bättig-Dünki informiert über das Budget 2025:

 

Sie nimmt mit uns den beleuchtenden Bericht unter die Lupe.

 

 


Info- und Diskussionsabend
ZFG lädt ein: am Mittwoch, 20. März 2024, um 19.30 Uhr

im Gottfried-Keller-Zentrum (GKZ)
Info- und Diskussionsabend mit unseren Gemeinderätinnen Nadine Karch und Michèle Dünki-Bättig und unserem Gemeinderat Chrigel Meier
2024: Neues Jahr, neues Glück und neue Herausforderungen. Auch für unser schönes Dorf. So stehen wir in Glattfelden vor wichtigen Entscheidungen und Projekten, die unsere Gemeinde massgeblich prägen werden: die Schulraumentwicklung, das Projekt „Einfaches Wohnen“ und nicht zuletzt: wie weiter mit unserem Löwen?

Daher möchten wir Euch herzlich zu einem inspirierenden Diskussionsabend einladen. Dieser wird Gelegenheit bieten, wichtige Themen, die unsere Gemeinde betreffen, gemeinsam zu besprechen. Unsere Gemeinderät:innen Christian Meier, Nadine Karch und Michèle Dünki-Bättig freuen sich darauf, mit Euch in einen konstruktiven Dialog zu treten.

Die drei Ratsmitglieder werden zu Beginn des Abends einen Einblick in Themen geben, die ihnen besonders am Herzen liegen. Anschliessend öffnen wir die Runde für eine offene und lebendige Diskussion, in der alle Ideen und Perspektiven einbringen können.

Zum Abschluss des Abends möchten wir in lockerer Atmosphäre mit einem Umtrunk anstossen und die Gelegenheit für persönliche Gespräche nutzen.
Wir freuen uns darauf, diesen spannenden Abend mit Euch zu verbringen und gemeinsam über die Zukunft unserer Gemeinde nachzudenken.

Herzlich,
Zäme für Glattfelden

 

SABTA-Workshop
 mit Helena Trachsel

12. Juli 2023, Gottfried-Keller-Zentrum

 

SABTA steht für Sicheres Auftreten Bei Totaler Ahnungslosigkeit. Hinter dem lustig klingenden Grundsatz steht eine Führungsmethode, die uns allen helfen kann.

Die Idee dahinter: Für sich und seine Meinung in der Gruppe einzustehen, sich kundzutun, auch wenn man sich – und das ist der springende Punkt – nicht zu 100 % sicher ist, oder auf diesem Gebiet nicht "zuhause" ist. Und genau das müssen wir immer mal wieder tun: im beruflichen Umfeld, an der GV des Vereins, an Elternabenden oder eben an einer Gemeindeversammlung. Da ist es gut, eine Taktik zur Hand zu haben, die einem in solchen Momenten unterstützt. SABTA ermöglicht das. Unsere Referentin, Helena Trachsel, Meisterin ihres Fachs, zeigt uns wie es geht. Wir freuen uns riesig, dass wir sie für diesen ZFG-Anlass gewinnen konnten


Damit wir in ungefähr wissen, wer – Frau oder Mann – alles dabei sein kann, wären wir froh um eure Rückmeldung via Mail oder SMS bis am 25. Juni 2023


Wir freuen uns auf euch!

Herzlich, Zäme für Glattfelden


Helena Trachsel leitet seit 2011 die Fachstelle Gleichstellung des Kantons Zürich. Davor war sie als Direktorin in verschiedenen Funktionen wie Head Diversity-Management, Employee Relation und Taskforce bei Swiss Re tätig. Vom Mithelfen im elterlichen Gastronomiebetrieb über Stationen im Gesundheits- und Bildungsbereich, sowie der Jugendanwaltschaft gestaltete sich ihre bisherige berufliche Laufbahn sehr vielfältig.



LoTi lädt ein - am 13. Februar 2023 um 19.45 Uhr im Neuwis-Huus in Stadel

Vortrag mit Marcos Buser
"Tiefenlager Nördlich Lägern"

Wir freuen uns auf den Vortrag und die anschliessende Diskussion mit dem renommierten und unabhängigen Atommüll-Experten und NAGRA-Kritiker Marcos Buser und hoffen auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Glattfelden.
 https://loti2010.ch/

LoTi ist eine Interessengemeinschaft, die den Auswahlprozess für ein Tiefenlager in der Region Nördlich Lägern kritisch begleitet.


Wir laden euch herzlich ein an unser zweites ZFG-Netzwerktreffen.

Am 24. November 2022, um 19.00 Uhr
im Gottfried-Keller-Zentrum (GKZ)

Thema

Moderation

Blick zurück und dann noch vorwärts

Martina Schurter

Wahlen 2022 und Budget 2023

Michèle Dünki Bättig

Talkrunde mit den neuen Mitgliedern des Gemeinderats

Kathrin Howald

Nadine Karch, Irma Frei und Christian Meier


100 Tage & etwas mehr im Amt: Was ist, was soll und was muss noch werden


SABTA: Blenden, aber richtig

Beatrice Wüthrich

Neue Stimmen braucht die Gemeindeversammlung


ZFG Apéro

Der Zufall

Chips & Drink & Inspiration


Ihr kennt uns: Wir sind der Meinung, politische Partizipation muss niederschwellig sein. Darum gilt auch für diesen ZFG-Anlass:
Ihr müsst nichts, sondern könnt alles. Damit wir aber in ungefähr wissen, mit wie vielen wir rechnen dürfen, wären wir froh, ihr würdet euch bis am  20. November 2022 bei uns melden. (Mail, SMS oder Kontaktformular)

Herzlich,

Zäme für Glattfelden